Xalatan®
Wirksamkeit
Xalatan®: Kontinuierliche Langzeitkontrolle des intraokulären Drucks (IOD).1
Als Monotherapie bewirkte Xalatan® signifikante Reduktionen des IOD über 2 Jahre.1
Adaptiert nach Alm A. et al., 20001
Signifikante Reduktionen des IOD nach 6 Monaten beobachtet, p < 0,001 vs. Baseline bei allen Beurteilungen.1
Daten aus einer offenen Verlängerungsstudie, in der Patienten mit Offenwinkelglaukom (OWG) oder okulärer Hypertension (OH), die zuvor eine randomisierte, doppelblinde multizentrische Parallelgruppenstudie zum Vergleich von Xalatan® mit Timolol abgeschlossen hatten, in einer 2-jährigen Nachbeobachtung eine Xalatan®-Monotherapie verabreicht wurde. Adaptiert nach Alm A. et al., 20001.
Als Zusatztherapie erhielt Xalatan® die Reduktion des IOD über 5 Jahre aufrecht.2
Adaptiert nach Alm A. et al., 20042
Eine 25%ige Reduktion des IOD wurde bei 70 % der Augen beobachtet.2
Daten aus einer 3-jährigen, offenen, unkontrollierten, prospektiven Studie mit einer optionalen, offenen, 2-jährigen Verlängerungsphase. Das primäre Ziel war es, die Inzidenz und das Fortschreiten einer verstärkten Irispigmentierung bei Patienten, die die Verlängerungsphase fortsetzten, zu untersuchen. Die sekundären Ziele waren die Untersuchung der langfristigen Wirksamkeit von Xalatan®als IOD-senkendes Mittel und die Feststellung, ob erhöhte Irispigmentierung Reduktionen des IOD herbeiführt. Adaptiert nach Alm A. et al., 20042.
Xalatan®: Wirksame IOD-Kontrolle.3
Xalatan® bewirkt signifikante IOD-Reduktionen, die anderen Prostaglandin-Analoga, einschließlich Bimatoprost, vergleichbar sind.3
Xalatan® vs. andere Prostaglandin-Analoga: Veränderung des mittleren IOD über 12 Wochen
Die Studie zeigte eine 33,5%ige Reduktion des mittleren IOD mit Xalatan®.3
Daten aus einer 12-wöchigen, randomisierten Parallelgruppenstudie zum Vergleich der Wirksamkeit von Xalatan®, Travoprost und Bimatoprost bei Patienten mit Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension. Adaptiert nach Parrish RK et al., 20033.
Xalatan® nach Umstellung von einer früheren Glaukomtherapie: weitere Reduktion des IOD während 2 Jahren.4
IOD-Änderung nach Umstellung auf Xalatan®
Daten aus einer 2-jährigen Studie mit 1.571 Patienten, die von einer nicht-latanoprosthaltigen Glaukomtherapie auf Xalatan®umgestiegen sind. Adaptiert nach Bayer A. et al., 20044.
ꝽWeitere untersuchte beta-adrenerge Blocker waren Levobunolol (-3,5 mmHg), Metipranolol (-3,3 mmHg), Betaxolol (-4,5 mmHg) und Carteolol (-4,3 mmHg).4
† Weitere untersuchte alpha-adrenerge Agonisten waren Clonidin (-4,0 mmHg) und Dipivefrin (-5,1 mmHg).4
- Alm A, et al. Latanoprost: experience of 2-year treatment in Scandinavia. Acta Ophthalmol Scand. 2000;78(1):71-76.
- Alm A, et al. A 5 year, multicenter, open-label, safety study of adjunctive latanoprost therapy for glaucoma. Arch Ophthalmol. 2004;122(7):957-965.
- Parrish RK, et al; XLT Study Group. A comparison of latanoprost, bimatoprost, and travoprost in patients with elevated intraocular pressure: a 12-week, randomized, masked-evaluator multicenter study. Am J Ophthalmol. 2003;135(5):688-703.
- Bayer A, et al; Xplore Observation Group. Two-year follow-up of latanoprost 0.005% monotherapy after changing from previous glaucoma therapies. J Ocul Pharmacol Ther. 2004;20(6):470-478.
- Siehe auch Xalacom® Fachinformation & Xalatan® Fachinformation. Stand der Informationen: August 2022. www.swissmedicinfo.ch
Die genannten Referenzen können beim Unternehmen angefordert werden.
XALT-2023-0022_DE_050523